
SUPPORT
Links und Materialien zur Berufsorientierung
Für Schüler*innen
Werden digitale Technologien Deinen Job verändern?
Roboter übernehmen Deinen Job und Du bist raus? Ganz so einfach ist es nicht. Tatsächlich verschwinden Berufe eher selten, aber sie verändern sich: Manche Tätigkeiten werden automatisiert; andere weiterhin von Menschenhand erledigt, selbst wenn sie automatisierbar sind. Neue Tätigkeiten kommen hinzu, vor allem, um die neuen Technologien einsetzen zu können.
https://job-futuromat.iab.de
12 digitale Tools für deine Berufsorientierung
https://futureself.education/trendscout/berufswahl-und-trends/digitale-tools-zur-berufsorientierung/
Orientieren. Reflektieren. Zünden.
Gefühlt 1000 Möglichkeiten und trotzdemlost? Auf zynd kannst du mit unterschiedlichen Playlets herausfinden, wofür du brennst. Berufliche Orientierung? Klar, eine Challenge, aber mit dem richtigen Support machbar!
https://www.zynd.de
Job Dive 360°: Berufsfeldpanorama Pflege
Eintauchen, erkunden und interagieren
https://www.ueberaus.de/wws/berufsfeldpanorama-pflege.php
360°-Videos – Dein erster Tag
Finde die Ausbilung, die zu dir passt.
https://www.youtube.com/results?search_query=dein+erster+tag+360+grad
“360° – Brücken bauen” auf der Seite “BEST-JOB-EVER” der Wirtschaftsförderung Region Hannover.
#bestjobever wurde 2020 als Online-Event während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen und die letzten Jahre erfolgreich fortgeführt. Dabei wurde das Format immer weiterentwickelt, um den Jugendlichen passgenau Berufsorientierung näher zu bringen.
https://www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/de/Microsites/bje/360_Grad/Bruecken_bauen.php
Die Handwerkskammer Unterfranken hat einige ihrer Ausbildungsberufe mit der 360°-Technik vorgestellt.
Die Initiative Bayerischer Untermain (“Wo, wenn nicht hier!”) hat eine Playlist mit zwölf (12) 360°-Videos zu verschiedenen Ausbildungsberufen im Netz.
Das Uniklinik Dresden TV hat neun (9) 360°-Videos zu verschiedenen Abteilungen im Krankenhaus bei YouTube.
Für Pädagog*innen
Digitalisierung am Übergang Schule – Beruf
Dossier
Die Digitalisierung ist fraglos eines der zentralen Themen für die Zukunft der beruflichen Bildung. Künstliche Intelligenz (KI), E-Learning, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sowie Open Educational Ressources (OER) sind nur einige der Innovationen, die den Bildungssektor auf vielfältige Weise und unterschiedlichen Ebenen bereits tiefgreifend verändert haben und weiterhin verändern werden. Dieses Dossier beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die der digitale Wandel für die verschiedenen Handlungsfelder am Übergang Schule – Beruf mit sich bringt. Der Fokus liegt hierbei auf Beiträgen und Angeboten, die Fachkräfte bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen oder ihnen neue Perspektiven eröffnen sollen.
https://www.ueberaus.de/wws/dossier-digitalisierung.php
Berufsorientierung – aber nicht nur kognitiv!
Berufsorientierung gelingt, wenn sie Jugendliche anspricht und motiviert, indem sie dort ansetzt, wo diese sich im Entscheidungsprozess befinden. Katja Driesel-Lange plädiert daher für individualisierte Formen der Berufsorientierungmaßnahmen.
https://www.ueberaus.de/wws/interview-driesel-lange.php
Über das Projekt “360° Erfolgreich Dual – virtuell” (siehe Vorläuferprojekte) hat Frau Dr. Mahzad Peschke einen Fachaufsatz mit dem Titel “Berufsorientierung bei Geflüchteten mit VR-Technologie” geschrieben. Hier ist eine kurze Zusammenfassung des Artikels.
Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger verleiht D-BOP Preis 2023.
Team Brückenbauer*innen gewinnt in Kategorie 1: Erkunden von Fähigkeiten, Stärken und Interessen.
https://www.berufsorientierungsprogramm.de/bop/de/d-bop-preis-2023/d-bop-preis_node.html
Laudatio für das Team Brückenbauer*innen bei der D-BOP-Preisverleihung am 31.10.2023 in Berlin.
https://drive.google.com/file/d/16TMcphpSzwMhey4CdkuvdcAT-PjnOCqb/view
Abiturient:innen fehlt Beratung bei Übergang von Schule in Beruf – Kurz gefragt mit Clemens Wieland / Bertelsmann Stiftung
Auf YouTube anschauen
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Vorbereitung und Begleitung der Berufsausbildung Geflüchteter
https://arbeitsmarktzugang.de/empfehlungen-des-deutschen-vereins-zur-vorbereitung-und-begleitung-der-berufsausbildung-gefluechteter/
Eine repräsentative Befragung von jungen Menschen zum Thema “Ausbildung” der Bertelsmann-Stiftung:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/ausbildungsperspektiven-2024-1
Weiterführende Quellen und Materialien zur BO allgemein:
- Berufswahlkompetenzmodell nach Driesel-Lange
- Berufsorientierung nach dem Thüringer Modell
- Berufsorientierung – aber nicht nur kognitiv!
- Handbuch Schulische Berufsorientierung
- Sozialkompetenzen reflektieren und trainieren nach dem SAMR-Modell
- JOBSTARTER – Junge Geflüchtete für die duale Berufsausbildung gewinnen
- INITIATIVE NEUE QUALITÄT DER ARBEIT – Kurzchek: Geflüchtete im Betrieb integrieren
- FUTURE SKILLS 2021 – 21 Kompetenzen für eine Welt im Wandel
- Zsfg. FUTURE SKILLS