Kostenloses Fortbildungsangebot für Pädagog*innen in der Berufsorientierung


Sozialkompetenzen für die betriebliche Ausbildung trainieren
m
it Hilfe von 360°-Videos

Schülerinnen und Schüler im Prozess der Berufsorientierung 

Im Rahmen der Berufsorientierung unterstützen Sie als Lehrkraft Ihre Schüler*innen in den 9. und 10. Klassen bei der Berufswahlentscheidung. Neben einer soliden fachlichen Vorbereitung sind soziale Kompetenzen zur Bewältigung der Herausforderungen während der Berufsausbildung ein wesentliches Kriterium dafür, ob die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen werden kann. Die Abbrecherquoten sind seit vielen Jahren erschreckend hoch – nicht nur bei den Azubis mit einer sog. „Migrationsgeschichte“. 

360°-Videos zu Sozialkompetenzen in betrieblichen Alltagssituationen 

360°-Videos ermöglichen es, immersiv in eine Situation einzutauchen und anschließend zu reflektieren, wie man in dieser Situation selbst gehandelt hätte.

Im Rahmen des Pilotprojekts „360° – Brücken bauen“ haben Azubis gemeinsam mit Schüler*innen verschiedene kurze 360°-Videos zu herausfordernden betrieblichen Alltagssituationen produziert. 
Die Auswahl der Themen und die szenischen Darstellungen in realen Betrieben wurden durch die beteiligten Jugendlichen eigenständig durchgeführt. Auf diese Weise können die „Peers“ (Gleichaltrige) in den Schulen besser erreicht werden. In den 360°-Videos werden zusätzlich auch Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie z.B. ein Azubi bzw. eine Azubine in dieser Situation angemessen handeln könnte.

Die technische Umsetzung und die Beratung bei besonders sensiblen Themen – insbesondere für Jugendliche mit Migrationsgeschichte – übernahm das Team „Brückenbauer*innen“.

Die 360°-Videos und weiteres Begleitmaterial stehen auf dieser Internetseite hier kostenlos zur Verfügung. Die Materialien können im BO-Unterricht zur Reflexion und zum Training von sozialen Kompetenzen genutzt werden. Der Einsatz von VR-Brillen ist motivierend, aber nicht zwingend erforderlich.

Ziele dieser Fortbildung

Diese Fortbildung zeigt Ihnen exemplarisch, wie Sie die vorbereiteten 360°-Videos im BO-Unterricht zum Training von Sozialkompetenzen einsetzen können. Gleichzeitig möchten wir Sie durch einen zusätzlichen Praxisworkshop ermutigen, eigene 360°-Videoprojekte mit Ihren Schüler*innen zu realisieren – zur Berufsorientierung oder auch zu anderen Themen.
Die Module der Fortbildung im Überblick

Modul 1    
Online: Die Produktion von 360°-Videos in PEER_LERNWERKSTÄTTEN 
im Projekt „360° – Brücken bauen“    

  • Warum sind Peer-Projekte in der BO didaktisch besonders sinnvoll?
  • Warum ist die 360°-Videotechnik ein attraktives Medium für Jugendliche?
  • Wie produzieren Jugendliche die 360°-Videos in einer PEER_LERNWERKSTATT?
  • Welche Technik wird dafür benötigt?

am Donnerstag, 19.06.2025 von 15:30 bis 17:30 Uhr online über ZOOM 
Anmeldung zum Modul 1: https://zoom.us/meeting/register/OtXv6fUARrm5GXE2C7rFCg

Modul 2    
Online: Die 360°-Videos für ein Sozialkompetenztraining im Unterricht nutzen    

  • Nutzung der 360°-Videos mit minimalem technischen Aufwand 
  • Praxisbeispiel: Ein 90-minütiger Unterrichtsblock zu einem ausgewählten Video
  • Arbeitsblätter als Anregung und zur weiteren Anpassung
  • Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis

am Donnerstag, 26.06.2025 von 15:30 bis 17:30 Uhr online über ZOOM
Anmeldung zum Modul 2: https://zoom.us/meeting/register/Rm4wDjPNRj2F4jnbvYMUeA

Modul 3    
Workshop: Die 360°-Videotechnik zum Anfassen und Ausprobieren 

  • Kurze Einführung in die 360°-Video- und Audiotechnik
  • Grundprinzipien bei der 360°-Videoproduktion
  • Erproben der Videotechnik mit selbstgewählten Szenen
  • Austausch über weitere Einsatzmöglichkeiten in der Schule 

am Dienstag, 12.08.2025 von 15:00 bis 18:00 Uhr
im Stadtteilzentrum „Weiße Rose“ in 30457 Hannover, Mühlenberger Markt 1
Für eine Anmeldung werden wir die Teilnehmenden gesondert informieren. 
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. 

Anmeldung und Zertifikat

Eine Anmeldung muss zu jedem Modul einzeln erfolgen. Klicken Sie dazu bitte auf den entsprechenden Link. Sie erhalten umgehend eine automatische Anmeldebestätigung über Zoom zum ausgewählten Modul. Eine Anmeldung zu Modul 3 ist erst nach dem Modul 2 möglich. 

Sie erhalten vom IPP ein Zertifikat für jedes besuchte Modul.

Die Teilnahme an allen Modulen ist kostenlos. 

Weitere Informationen

Bernd Schlierf und Rainer Krüger, Verantwortliche vom Projekt „360° – Brücken bauen“
Mail: bernd.schlierf@erfolgreichdual.de         rainer.krueger@erfolgreichdual.de

Hier können Sie alle Informationen zur Fortbildung als PDF downloaden.