360°-Videos im BO-Unterricht


Einsatz von 360°-Videos zur Förderung von Sozialkompetenzen

📌 Worum geht’s?

Die hier vorgestellten 360°-Videos sind nicht als Selbstlernmaterial für Jugendliche gedacht. Ihr Hauptzweck liegt im pädagogisch begleiteten Einsatz – etwa im Berufsorientierungsunterricht, in Workshops oder in anderen pädagogischen Kontexten wie z.B. der betrieblichen Ausbildung.

🎬 Noch mal zur Einordnung: Wie sind die 360°-Videos entstanden?

Die Inhalte der Videos basieren auf echten Erfahrungen:
Azubis und das Brückenbauer*innen-Team identifizieren aus ihrer Praxis heraus Situationen, die für junge Menschen im Ausbildungsalltag besonders herausfordernd sind. Wer die Berufsausbildung erfolgreich abschließen will, sollte solche sozialen Herausforderungen meistern können!
In PEER_LERNWERKSTÄTTEN werden diese Szenen als Rollenspiele in realen betrieblichen Umgebungen nachgestellt und mit 360°-Videotechnik aufgenommen – inklusive möglicher, konstruktiver Verhaltensoptionen.
Bei der Produktion der Videos in den PEER_LERNWERKSTÄTTEN haben Schüler*innen aktiv mitgewirkt und ihre Perspektive eingebracht.

👉 Wichtig: Die konkrete Branche oder das Unternehmen spielt eine untergeordnete Rolle – die dargestellten Herausforderungen sind branchenübergreifend übertragbar.

🧪 Praxiseinblick: Einsatz der 360°-Videos im Unterricht

Die 360°-Videos lassen sich z. B. in einem 90-minütigen Unterrichtsblock mit Schüler*innen einsetzen – das haben wir selbst erprobt und ausgewertet.

🎯 Ziele des Unterrichtsblocks:
  • Analyse einer konkreten sozialen Herausforderung in der Ausbildung
  • Erkennen, benennen und reflektieren relevanter Sozialkompetenzen
  • Entwicklung und Bewertung angemessener Verhaltensoptionen
  • Ermutigung zur Auseinandersetzung mit eigenen Stärken und Entwicklungspotenzialen
🚫 Was in diesem Unterrichtsblock nicht leistbar ist:
  • Ein vertieftes Sozialkompetenztraining – dafür reicht die Zeit nicht.
    → Empfehlung: Nachgelagerte Rollenspiele oder ein gezieltes Training mit Bezug zu den Videos.
  • Die Vielfalt aller Sozialkompetenzen kann nicht abgedeckt werden.
    → Fokus liegt auf exemplarischer, vertiefender Bearbeitung.

🖥️ Technische Anforderungen – ganz einfach:

Die 360°-Videos können auch ohne ohne VR-Brille auf einem Laptop oder einer Whiteboard angeschaut werden. Für den Unterricht genügt also eine Basisausstattung:

  • Beamer oder Smartboard
  • Lautsprecher
  • Internetzugang (alternativ: vorheriger Download des 360°-Videos z. B. auf einen USB-Stick)

🎯 Didaktischer Fokus

Zentrale Leitfrage für die Jugendlichen:

„Wie würde ich mich in dieser Situation als Azubi verhalten – und was wäre für mich besonders herausfordernd?“

🔄 Ablauf des Unterrichtsblocks im Überblick

  1. Einstieg
    • Vorstellung des Projekts: Wer hat diese Videos produziert und wozu soll das gut sein?
    • Einordnung der Schauspieler*innen (Peers) als glaubwürdige Rollenvorbilder
  2. Videoanalyse
    • Gemeinsames Anschauen einer ausgewählten Szene
    • Klärung von Kontext, Beteiligten und Kommunikation
    • Erste Reflexion: Was passiert hier – und was ist die Herausforderung?
  3. Individuelle Reflexion
    • Kleingruppenarbeit zu persönlichen Eindrücken und eigenen Handlungsmöglichkeiten
    • Austausch: Wie hätte ich mich gefühlt? Was hätte ich getan?
  4. Sozialkompetenzen erkennen
    • Einführung des Begriffs „Sozialkompetenzen“ / „Soft Skills“ durch die Lehrkraft
    • Fokussierung auf eine exemplarische Kompetenz aus dem Video
    • Sichtung und Diskussion der im Video gezeigten Verhaltensoption
  5. Verhaltensoptionen bewerten
    • Diskussion in Kleingruppen: Welche Option wäre gut für mich? Warum?
    • Was bräuchte ich, um so handeln zu können?
  6. Eigene Umsetzungsmöglichkeiten
    • Diskussion im Plenum: Wie kann ich meine Sozialkompetenzen weiterentwickeln?
    • Hinweis auf mögliche Anschlussangebote (z. B. Sozialkompetenztraining im Rollenspiel)
  7. Abschluss
    • Blitzlicht: „Was war heute meine wichtigste Erkenntnis?“

📥 Materialien zur freien Nutzung

Der detaillierte Ablaufplan und die Arbeitsblätter stehen als Word-Dokumente zum kostenlosen Download bereit. Die Übersicht Sozialkompetenzen hält eine Auswahl an Kompetenzen bereit, mit der Schüler*innen sich auf unterschiedlichen Nieveaus dem Thema nähern können.

Bitte passen Sie die Unterlagen für Ihre Lerngruppe an!

Ablaufplan von der Erprobung

Arbeitsblatt für Schüler*innen

Übersicht Soizialkompetenzen